Der Raschelsack für Naturmaterialien und Feldfrüchte
Raschelsäcke sind weitverbreitete, umweltschonende Verpackungen und Aufbewahrungsoptionen für Lebensmittel wie Kartoffeln oder natürliche Ressourcen wie Holz. Ein typisches Merkmal ist die orangegelbe Farbe der grobmaschigen Säcke, die an drei Seiten geschlossen sind. Über eine Öffnung befüllen Sie sie rasch und verschließen sie sicher.
Durch die offenporige Beschaffenheit des Raschelsacks kommt es im Inneren nicht zu einem Hitzestau oder der Ansammlung von Flüssigkeit. Das ist bei Feldfrüchten von Vorteil und darüber hinaus für den Transport von Brennholz elementar. Die Luftzirkulation verhindert ein „Schwitzen“ der Naturstoffe, wodurch sie unbrauchbar werden können. Wir stellen Ihnen Eigenschaften und Verwendungszwecke dieser alltäglichen Utensilien aus unserer Kategorie Beutel und Folien im Folgenden vor.
Wo kommt der Raschelsack zum Einsatz?
In großem Stil sind die Säcke in der Landwirtschaft anzutreffen. Darüber hinaus in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sowie in der Industrie, die diese Produkte veredelt. Sie kennen sie vielleicht aus dem privaten Umfeld, da sie von vielen Kleinbauern oder Gartenfreunden vielseitig gebraucht werden. Laub, Wurzeln, Äste und Zweige, Kastanien, Nüsse und sogar Kürbisse finden in ihnen Platz. Sie verstauen sie an einem geeigneten Ort oder nutzen sie für den mühelosen Transport.
Ihre bekannteste Funktion ist allerdings die Aufbewahrung von Kartoffeln, weshalb sie vielen Menschen schlicht unter dem Begriff Kartoffelsack geläufig sind. Die Flachssäcke sind hellorange und aus HDPE (Hart-Polyethylen) gewebt. Das macht sie nicht nur reißfest und widerstandsfähig, sondern auch unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen.
Aufgrund seiner Dichte schwimmt das Material auf Wasser und gilt als äußerst umweltfreundlich. Bei einer Verbrennung entstehen nur Wasserdampf und Kohlendioxid. Wie ihr Inhalt sind die Raschelsäcke selbst im Idealfall sonnengeschützt aufzubewahren. Dauerhafte Sonnen- und damit UV-Strahlung macht das Material spröde. Sie stellen in Haushalt und Landwirtschaft eine gute Ergänzung zu den ebenfalls sehr gefragten und vielseitigen Gewebesäcken dar.
Größenauswahl und Anzahl der Raschelsäcke
Wenn Sie bei uns Raschelsäcke für Ihren Betrieb oder den privaten Bedarf bestellen, erhalten Sie sie in Verpackungseinheiten (VE) zu je 100 Stück. Ab 5, 10, 25 und weiteren Stückzahlen profitieren Sie von unseren Mengenrabatten. Die Raschelsäcke kaufen Sie in unterschiedlichen Größen für Füllmengen von 2,5 kg bis 50 kg.
Welcher Raschelsack wird benötigt?
- 260 × 360 mm, 2,5 kg
- 320 × 480 mm, 5 kg
- 370 × 590 mm, 10 kg
- 500 × 800 mm, 25 kg
- 600 × 1000 mm, 50 kg
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sorgen für eine rasche Sendung Ihrer Waren. Erwarten Sie alle Artikel innerhalb von ein bis drei Werktagen.
FAQ – Häufige Fragen zu Raschelsäcken
1. Was sind Raschelsäcke?
Raschelsäcke sind **luftdurchlässige und reißfeste Netzsäcke**, die sich ideal für die Lagerung und den Transport von Obst, Gemüse, Brennholz und anderen Schüttgütern eignen.
2. Welche Vorteile bieten Raschelsäcke?
Sie sind **leicht, flexibel und atmungsaktiv**, wodurch sie den Inhalt vor Schimmelbildung schützen und eine lange Haltbarkeit von Lebensmitteln gewährleisten.
3. In welchen Größen sind Raschelsäcke erhältlich?
Unsere Raschelsäcke gibt es in verschiedenen Größen, darunter **5 kg, 10 kg, 25 kg und 50 kg**, passend für unterschiedliche Mengen und Anwendungen.
4. Sind Raschelsäcke umweltfreundlich?
Ja, viele Raschelsäcke bestehen aus **recycelbaren Kunststoffen** und können nach Gebrauch umweltgerecht entsorgt oder wiederverwendet werden.
5. Für welche Produkte eignen sich Raschelsäcke?
Sie sind ideal für die **Lagerung und den Transport von Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Brennholz, Nüssen und anderen losen Gütern**, die eine gute Belüftung benötigen.